Mit künstlicher Intelligenz gegen Darmkrebs
Aktuelles
Eine Vorsorgekoloskopie wird von den gesetzlichen Krankenkassen bei Männern ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren übernommen, bei Risikoerkrankungen oder familiärer Vorbelastung auch schon früher. Eine Vorsorge ist sinnvoll und schützt:
Laut dem Zentrum für Krebsregisterdaten betrifft „etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland […] den Dickdarm (Kolon) bzw. Mastdarm (Rektum). […] Etwa zwei Drittel der Erkrankungen werden im Dickdarm entdeckt.“ [1]
Während einer Koloskopie-Untersuchung wird der Darm auf krankhafte Veränderungen und Polypen, welche die häufigste Vorstufe des Darmkrebses sind, untersucht. Dabei werden unsere Ärzte und Ärztinnen ab Herbst 2023 durch künstliche Intelligenz begleitet. Ausschlaggebend für die Implementierung des KI-Systems war hierbei vor allem der Mehrwert für Sie als Patientinnen und Patienten. Das Assistenzsystem scannt das Endoskopie-Livebild in Echtzeit und kann so einerseits Polypen, die mit dem menschlichen Auge kaum erkennbar sind, bereits identifizieren und andererseits klassifizieren, ob der Polyp „unbedenklich“ ist oder entfernt werden muss. Somit kann die Wahrscheinlichkeit einer Entstehung von Darmkrebs reduziert werden und bereits frühe Darmkrebs-Stadien, welche sich in der Regel sehr gut heilen lassen, entdeckt und zielgerichtet behandelt werden.
[1]Krebs - Darmkrebs (krebsdaten.de), 13.09.2023